Trinationale Wasserstoff Initiative 3H₂
Wir initiieren eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland.
- Unsere Vision: Anschluss an das europäische Versorgungsnetz für grünen Wasserstoff.
- Unsere Mission: Wir entwickeln gemeinsam eine nachhaltige, grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft.
- Unser Ziel: Wir realisieren eine Wasserstoffinfrastruktur in der Grenzregion Deutschland-Frankreich-Schweiz bis zum Jahr 2035.
News
Landkreis Tuttlingen, Landkreis Rottweil, Schwarzwald Baar Kreis und Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg – Herzlich Willkommen im Kreis der 3H2-Akteure
Schulterschluss beim Wasserstoff: Landkreise und IHK forcieren Anbindung an Wasserstoffinfrastruktur
Projekt HyInHeat
3H2-Akteur SICK AG beteiligt sich an Projekt zur Dekarbonisierung industrieller Wärmeprozesse durch Wasserstoffanwendungen
SICK AG und Endress+Hauser AG – Strategische Partnerschaft vereinbart
3H2-Akteure unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung zur strategischen Partnerschaft für die Energiewende. Natürlich mit im Fokus: Wasserstoff
Unsere Ziele
3H₂ initiiert Projekte zum Aufbau einer grenzüberschreitenden nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland.
Wir bilden eine starke trinationale Stimme, um unser Ziel in den regionalen, nationalen und internationalen politischen Entscheidungsgremien zu platzieren.
Dazu vernetzen wir unsere Partner aus der industriellen Energiewirtschaft mit der Fachkompetenz der Wissenschaft und Forschung sowie den kommunalen Gebietskörperschaften.
- Realisierung von Wasserstoffinfrastruktur-Projekten
- Bündelung aller Wasserstoff-Aktivitäten im Dreiländereck
- Schaffung der politischen Rahmenbedingungen
Ihre Vorteile als Partner in 3H₂
Projektinitiierung
Unterstützung von der ersten Projektidee bis hin zur Realisierung von anwendungsbezogenen Wasserstoffprojekten – insbesondere beim Zusammenbringen der richtigen Partner sowie der Fördermittelberatung, Antragsstellung und beim Projektaufbau.
Interessensvertretung
Um die Rahmenbedingungen für schnellen Fortschritt zu schaffen, setzt sich die Initiative auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene für die Interessen der Mitglieder ein. Mit gebündelten Kräften fungiert das 3H₂-Netzwerk als starke Stimme für die Region.
Netzwerken
Direkter Austausch zwischen Wasserstoffexperten der Industrie, Start-ups, Branchenverbänden, Lehre und Forschung sowie der Politik; bei Mitgliederversammlungen, internen Events und Netzwerkveranstaltungen sowie exklusiven Expertenvorträgen. So ist das 3H₂-Netzwerk zentraler Knotenpunkt für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur.
Wissenstransfer
Wir fördern den grenzüberschreitenden Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Hinblick auf die Energie-, Verkehrs- und Rohstoffwende. Als unser Mitglied erhalten Sie aktuelle Informationen zu vielversprechenden Technologien, Forschungsvorhaben und Studienergebnissen im Bereich Wasserstoff.
Sichtbarkeit
Wir unterstützen die öffentliche Wahrnehmung unserer Mitglieder und präsentieren regionale Vorreiter, inspirierende Projekte und Akteure aus dem Bereich Wasserstoff auf unseren Kanälen und in unserem Netzwerk. Wir positionieren unsere Region als innovativen, nachhaltigen und starken Wirtschaftsstandort.
Unsere Ziele
3H₂ initiiert Projekte zum Aufbau einer grenzüberschreitenden nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland.
Wir bilden eine starke trinationale Stimme, um unser Ziel in den regionalen, nationalen und internationalen politischen Entscheidungsgremien zu platzieren.
Dazu vernetzen wir unsere Partner aus der industriellen Energiewirtschaft mit der Fachkompetenz der Wissenschaft und Forschung sowie den kommunalen Gebietskörperschaften.
- Realisierung von Wasserstoffinfrastruktur-Projekten
- Bündelung aller Wasserstoff-Aktivitäten im Dreiländereck
- Schaffung der politischen Rahmenbedingungen
Ihre Vorteile als Partner in 3H₂
Projektinitiierung
Unterstützung von der ersten Projektidee bis hin zur Realisierung von anwendungsbezogenen Wasserstoffprojekten – insbesondere beim Zusammenbringen der richtigen Partner sowie der Fördermittelberatung, Antragsstellung und beim Projektaufbau.
Interessensvertretung
Um die Rahmenbedingungen für schnellen Fortschritt zu schaffen, setzt sich die Initiative auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene für die Interessen der Mitglieder ein. Mit gebündelten Kräften fungiert das 3H₂-Netzwerk als starke Stimme für die Region.
Netzwerken
Direkter Austausch zwischen Wasserstoffexperten der Industrie, Start-ups, Branchenverbänden, Lehre und Forschung sowie der Politik; bei Mitgliederversammlungen, internen Events und Netzwerkveranstaltungen sowie exklusiven Expertenvorträgen. So ist das 3H₂-Netzwerk zentraler Knotenpunkt für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur.
Wissenstransfer
Wir fördern den grenzüberschreitenden Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Hinblick auf die Energie-, Verkehrs- und Rohstoffwende. Als unser Mitglied erhalten Sie aktuelle Informationen zu vielversprechenden Technologien, Forschungsvorhaben und Studienergebnissen im Bereich Wasserstoff.
Sichtbarkeit
Wir unterstützen die öffentliche Wahrnehmung unserer Mitglieder und präsentieren regionale Vorreiter, inspirierende Projekte und Akteure aus dem Bereich Wasserstoff auf unseren Kanälen und in unserem Netzwerk. Wir positionieren unsere Region als innovativen, nachhaltigen und starken Wirtschaftsstandort.
Gründung der Initiative 3H₂
Am 30. Juni 2022 feierten die Initiierenden den offiziellen Auftakt der Trinationalen Wasserstoff Initiative 3H₂ und diskutierten mit über 300 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über grünen Wasserstoff im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz.
Mitgestalten bei 3H₂
Warum braucht es die trinationale Wasserstoff Initiative?
Stimmen der Politik zu 3H₂
Ihr Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Jochum
c/o Klimapartner Südbaden e.V.
Hanferstraße 6, 79108 Freiburg
Deutschland
Warum sind Sie dabei?
Stimmen der Partner zu 3H₂
3H₂-Unterstützer
Unsere Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der öffentlichen Hand.
Kooperationspartner
Vereine, Verbände, Initiativen