RHYn
RHYn, das Rhine HYdrogen Network
Das im Elsass gelegene Projekt RHYn (Rhine HYdrogen Network) soll das Wasserstoff-Ökosystem des Oberrheins fördern, indem es bis 2028 das Gebiet von Dessenheim mit dem Industriegebiet von Chalampé-Ottmarsheim verbindet – zusammen mit dem Stadtgebiet von Mulhouse (siehe Karte unten), um dessen Mobilitätsbedarf zu decken.
In späteren Phasen kann das Netz nach Süden in Richtung Basel erweitert werden, um das Flughafengebiet zu versorgen, und nach Norden in Richtung Marckolsheim, um die Industriestandorte zu versorgen.
Im Rahmen ihres Engagements für die Energiewende und in dem Bestreben, die ökologische und wirtschaftliche Leistung zu maximieren, plant GRTgaz, so viel wie möglich von der bestehenden Erdgasinfrastruktur wiederzuverwenden: Von den insgesamt 100 km Wasserstoffnetz werden mindestens 60 km in eine Pipeline umgewandelt. Die Pipeline wird eine Transportkapazität von 125.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr haben (was einer Produktion von 900 MW durch Elektrolyse entspricht) und könnte die Kohlenstoffemissionen um bis zu 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren.
Das RHYn-Projekt wird zur Umsetzung der Energiewende in der gesamten Grand Est beitragen und die Attraktivität der Region als Wirtschafts- und Industriestandort steigern. Es wird neue Möglichkeiten für die Dekarbonisierung der lokalen Industrie schaffen und den Weg für die effektive Einführung aller Arten von umweltfreundlichem Verkehr ebnen, wie es in der Wasserstoffstrategie für die Grand Est vorgesehen ist.
Das RHYn-Projekt ist Teil des europäischen Wasserstoff-Backbone1 – Europas Weg, um die Versorgungssicherheit für Wasserstoffverbraucher zu gewährleisten und einen gemeinsamen Markt für die Menschen in der gesamten EU zu schaffen. Im Rahmen dieser Vision wird GRTgaz mögliche Verbindungen mit den Regionen Baden-Württemberg in Deutschland und Basel in der Schweiz untersuchen.
GRTgaz ist fest entschlossen, seine Rolle bei der Entwicklung eines Wasserstoffmarktes zu spielen. In Frankreich ist bis 2030 ein Wasserstoffnetz von rund 1000 km Länge geplant. Dieses Netz wird aus neuen Infrastrukturen bestehen, aber auch aus der Umrüstung eines Teils des bestehenden Gasnetzes. Das am weitesten fortgeschrittene Projekt – mosaHYc – zielt auf die Entwicklung des führenden europäischen Wasserstoffnetzes durch die Umstellung bestehender Leitungen zwischen Mosel, Saarland und Luxemburg ab.