H2@Hydro
Herstellung von Wasserstoff mit Strom aus Wasserkraft am RWE-Standort Albbruck

Kern des Projektvorhabens H2@Hydro soll die Errichtung einer 50-MW-Elektrolyseanlage zur Produktion von Wasserstoff sein. Der Strom zum Betrieb des Elektrolyseurs, der bis Ende 2029 in Betrieb gehen soll, würde zu großen Teilen aus dem Laufwasserkraftwerk Albbruck stammen. Der grüne Wasserstoff soll in eine H2-Pipeline eingespeist und beidseits des Hochrheins in den Regionen Freiburg-Lörrach-Waldshut sowie Basel-Zürich genutzt werden. Als potentielle Abnehmer werden Industrie- und Logistikunternehmen angesehen. Neben dem grünen Wasserstoff – rund 8.000 Tonnen pro Jahr – sollen auch die Wärme und der Sauerstoff, die bei der Elektrolyse entstehen, genutzt werden.

Der grüne Sauerstoff kann als Betriebsmittel für die Verbandskläranlage dienen. Die grüne Fernwärme kann Wohn- und Gewerbegebiete sowie den neuen Gesundheitspark Hochrhein beheizen. Auch für die Warmwasserversorgung und Kälteanlagen ist sie nutzbar.

RWE realisiert dieses Projekt gemeinsam mit den Projektpartnern badenovaNETZE, iwb und Fritz Meyer AG.

H2@Hydro

Herstellung von Wasserstoff mit Strom aus Wasserkraft am RWE-Standort Albbruck

Am Projekt beteiligt: