Trinational Hydrogen Initiative 3H₂
We initiate a sustainable hydrogen economy in the border triangle France-Switzerland-Germany.
- Our vision: Connection to the European supply network for green hydrogen.
- Our mission:: We are jointly developing a sustainable, cross-border hydrogen economy.
- Our goal: We are implementing a hydrogen infrastructure in the Germany-France-Switzerland border region by 2035.
News
GLOBE Fuel Cell im 3H2-Netzwerk
3H2 hat die Zusammenarbeit mit der GLOBE Fuell Cell Systems GmbH aufgenommen und gleich ein konkretes Event geplant.
Parlamentarisches Frühstück
Am 30.01.2025 organisierten H2 Regio e.V., Klimapartner Südbaden und 3H₂ eine Zusammenkunft mit Mitgliedern der Ausschüsse für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Baden-Württembergischen Landtags und weiteren Abgeordneten aus der Region, um über das Thema “Wasserstoff – Schlüssel zur Dekarbonisierung in Südbaden” zu sprechen.
Europäischer Wasserstoffgipfel | Rückblick
Das 3H2-Forum in Form des Europäischen Wasserstoffgipfels am 08.11.2024 war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit ca. 300 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Forschung wurde der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Dreiländereck diskutiert. Fazit: Es geht nur gemeinsam!
Our goals
3H₂ initiates projects to build a cross-border sustainable hydrogen economy in the France-Switzerland-Germany border triangle.
We form a strong tri-national voice to place our goal in regional, national and international policy-making bodies.
To this end, we network our partners from the industrial energy sector with expertise from science and research as well as local authorities.
- Realization of hydrogen infrastructure projects
- Bundling of all hydrogen activities in the tri-border region
- Creation of the political framework
Your advantages as a partner in 3H₂
Project initiation
Support from the initial project idea through to the realization of application-related hydrogen projects – especially in bringing together the right partners as well as funding advice, application and project set-up.
Representation of interests
To create the framework conditions for rapid progress, the initiative advocates for the interests of its members at regional, national and European level. With combined forces, the 3H2 network acts as a strong voice for the region.
Networking
Direct exchange between hydrogen experts from industry, start-ups, industry associations, teaching and research, and politics; at members’ meetings, internal events and networking events, and exclusive expert lectures. Thus, the 3H2 network is the central hub for the development of a hydrogen infrastructure.
Knowledge transfer
We promote the cross-border transfer of knowledge between science and industry with regard to the energy, transport and raw materials transition. As our member, you will receive up-to-date information on promising technologies, research projects and study results in the field of hydrogen.
Visibility
We support the public perception of our members and present regional pioneers, inspiring projects and actors from the hydrogen sector on our channels and in our network. We position our region as an innovative, sustainable and strong business location.
Foundation of the 3H₂ initiative
On June 30, 2022, the initiators celebrated the official launch of the Trinational Hydrogen Initiative 3H₂ and discussed green hydrogen in the border triangle Germany-France-Switzerland with more than 300 representatives from politics, business and science.
Helping to shape 3H₂
Why is the trinational hydrogen initiative needed?
Policy voices on 3H₂
"Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland und die trinationale Wasserstoff Initiative 3H₂ begrüße ich sehr."
"Wasserstoff hat großes Potential zur Defossilisierung des Energie- und des gesamten Wirtschaftssystems beizutragen. Ich freue mich, dass der Oberrhein mit der trinationalen Wasserstoffinitiative 3H₂ zukünftig seinen Teil dazu beiträgt und dieses Zukunftsthema gebündelt und grenzüberschreitend angegangen wird"
"50% des CO₂-Ausstoßes kommen aus der Industrie. Es braucht einen Wandel in der Industrie, um Erdgas zu ersetzen und lokal grünen Strom zu erzeugen."
"Es ist wichtig, dass wir zusammenarbeiten als EIN Wirtschafts-, Lebens- und Mobilitätsraum. Wir brauchen Wasserstoff, um die Pariser Ziele zu erreichen und uns unabhängiger von Gasimporten zu machen."
Your contact
Dr.-Ing. Oliver Jochum
Office 3H₂
Zita-Kaiser-Straße 5, 79106 Freiburg
Germany
Why are you participating?
Partners’ voices on 3H₂
„Wir von der IHK Südlicher Oberrhein sind froh, dass wir als Gründungsmitglied von Beginn an dabei sind und dass die Initiative auch von den Kammern in Frankreich und der Schweiz so engagiert vorangetrieben wird. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte“
"Die Grundvoraussetzung für grünen Wasserstoff ist grüner Strom. Er muss deutschland- und europaweit zur Verfügung gestellt werden bzw. durch weltweite Kooperationen importiert werden. Um ihn dann als Unternehmen mitnutzen zu können, muss bei uns in Baden-Württemberg natürlich die entsprechende Netzinfrastruktur geplant und vorhanden sein.“
„Für den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck ist es wichtig, dass sowohl die regionalen Institutionen und Verbände, als auch die Industrie-Infrastrukturbetreiber in der Initiative 3H₂ zusammenarbeiten, um die Wasserstoffwirtschaft über konkrete Projekte gemeinsam voranzutreiben“
"Wasserstoff wird dazu beitragen, grüne Energie zu speichern und nutzbar zu machen. Die Rheinhäfen können hier eine Schlüsselrolle für die zukünftige Produktion, Lagerung, Nutzung und Verteilung dieser grünen Energie übernehmen. Die Initiative 3H₂ vernetzt die dafür notwendigen Kompetenzen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette."
3H₂-Supporter
Our partners from business and science as well as from the public sector.
Cooperation partner
Associations, initiatives