Zum Inhalt

Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

SWSee ist der Energie-Infrastrukturpartner im Verbund der Zeppelin-Unternehmen.

Die „Zeppelin-Unternehmen“ ZF Friedrichshafen, MTU RollsRoyce, Zeppelin (Baummaschinen, Power Systems), Flughafen Friedrichshafen, Messe Friedrichshafen, LZ Gruppe, www.moveplus.ac und das Stadtwerk am See verbindet eine gemeinsame Gründungs- und Technikgeschichte. Jedes der Unternehmen wird künftig Wasserstoff im Portfolio haben: in Motoren, in Energieanwendungen, in der Luft- und Schifffahrt, im Wohnquartier. Das Stadtwerk am See vernetzt die H2-Aktivitäten der Partner und entwickelt für sie eine zukunftsfähige Energie-Infrastruktur.

Projekt Energiepark am See: Entwicklungslabor für H2-Anwendungen in Luft-, Schiff- und Raumfahrt

Im Bodenseekreis gibt es viele Unternehmen, die Wasserstoff zwar nur in kleinen Mengen, aber sehr früh benötigen. Denn sie sind nicht nur Entwickler von Antrieben für die Luft- und Schifffahrt und den Landverkehr oder Hersteller stationärer Großaggregaten, sondern auch Entwickler von Testständen für solche Aggregate. Lange bevor neue Technologien und Aggregate an den Markt gehen, sind sie gefragt, die H2-Festigkeit ihrer Teststände und Anlagen nachzuweisen. Das SWSee will durch eine früh verfügbare H2-Infrastruktur diese Unternehmen unterstützen und so den Entwicklungsstandort Bodensee stärken. Energiepark am See › Bodensee-Airport Friedrichshafen (FDH-Airport)

3H₂-Projekte

„Die Region am See ist als Reallabor für die H2-Anwendung in der Mobilität und in dezentralen Systemen prädestiniert – hier gibt es die Anwendungsfälle, hier gibt es die Industriepartner und hier will das Stadtwerk am See durch eine früh verfügbare H2-Infrastruktur einen Beitrag zur Energiezukunft leisten.“